Innenzahnradpumpe Einzelpumpe HG0 HG1 HG2 HG Serie
Die Hydraulikpumpe der HG-Serie ist eine Innenzahnradpumpe mit Spielausgleich und fester Verdrängung.
Ihre Grundzusammensetzung ist: Frontdeckel (1), Pumpenkörper (2), Rückdeckel (3), Zahnradwelle (4), Ringzahnrad (5), Gleitlager (6), vordere und hintere Seitenplatten (7) und Positionierungsstab (8) sowie die radiale Kompensationsfunktion, die aus der Halbmond-Unterplatte (9), der Halbmond-Hauptplatte (10) und dem Kunststoffstab (11) besteht.
Seriennummer | Spezifikation | Verdrängung (ml/U) |
Arbeitsdruck (Mpa) |
Drehzahlbereich (U/min) |
Gewicht (KG) |
||
Nennwert | Höchster | Höchster | Niedrigster | ||||
HG0 | 5 | 5,2 | 31,5 | 35 | 3000 | 600 | 4,4 |
8 | 8,2 | 31,5 | 35 | 3000 | 600 | 4,6 | |
10 | 10,2 | 31,5 | 35 | 3000 | 600 | 4,8 | |
13 | 13,3 | 31,5 | 35 | 3000 | 600 | 4,9 | |
16 | 16 | 31,5 | 35 | 3000 | 600 | 5,2 | |
20 | 20 | 25 | 30 | 3000 | 600 | 5,6 | |
HG1 | 25 | 25,3 | 31,5 | 35 | 3000 | 200 | 14,5 |
32 | 32,7 | 31,5 | 35 | 3000 | 200 | 15 | |
40 | 40,1 | 31,5 | 35 | 3000 | 200 | 16 | |
50 | 50,7 | 31,5 | 35 | 3000 | 200 | 17 | |
63 | 63,7 | 25 | 30 | 3000 | 200 | 18,5 | |
HG2 | 80 | 81,4 | 31,5 | 35 | 3000 | 200 | 43,5 |
100 | 100,2 | 31,5 | 35 | 3000 | 200 | 45,5 | |
125 | 125,3 | 31,5 | 35 | 3000 | 200 | 48 | |
145 | 145,2 | 25 | 35 | 3000 | 200 | 50 | |
160 | 162,8 | 21 | 35 | 3000 | 200 | 52 |
HG | 1 | -40 | -01 | R | -V | P | C |
Pumpenserie | Seriennummer | Spezifikation | Designnummer | Drehrichtung (von der Wellenende gesehen) | Dichtungsform | Wellenverlängerungsform | Flanschinstallationsform |
HG: Innenzahnradpumpe | 0: Verdrängung 5~20 1: Verdrängung 25~63 2: Verdrängung 80~160 |
Verdrängung (ml/U): 5 8 10 13 16 20 25 32 40 50 63 80 100 125 145 160 |
01 | R: Im Uhrzeigersinn L: Gegen den Uhrzeigersinn |
V: Fluorkautschuk | P: Passfedernwelle S: Keilwellenwelle |
C: SAE 2-Loch |
Hinweis: Drehung gegen den Uhrzeigersinn nur für Einzelpumpen der HG-Serie