Proportionelle Entlastungs- und Strömungsregelungsventile der EFBG-Serie
| Modellnummern Beschreibungen | Die Kommission hat die Kommission aufgefordert, die in den Artikeln 21 und 22 genannten Maßnahmen zu ergreifen. | Die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b genannten Maßnahmen werden von der Kommission im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 geprüft. | Die in Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b genannten Risikopositionen werden nicht berücksichtigt, sofern sie nicht in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe c der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 fallen. | ||
| Max. Betriebsdruck (MPa) | 24.5 | 24.5 | 24.5 | ||
| Max. Durchfluss (L/min) | 125 | 250 | 500 | ||
| Messung des Strömungsbereichs (L/min) | 1 - 125 | 2.5 - 250 | 5 - 500 | ||
| Min. Druck des Piloten (MPa) | 1.5 | 1.5 | 1.5 | ||
| Pilotfluss (L/min) | bei Normal | 1 | 1 | 1 | |
| Pilotfluss (L/min) | in der Übergangsphase | 3 | 4 | 6 | |
| Durchflusssteuerung | Nennstrom (mA) | 800 | 750 | 900 | |
| Spulenwiderstand (Ohm) | 10 | 10 | 10 | ||
| Unterschiedlicher Druck (MPa) | 0.7 | 0.7 | 0.9 | ||
| Hysterese | 3 GHT oder weniger | 3 GHT oder weniger | 3 GHT oder weniger | ||
| Wiederholbarkeit | 1 GHT oder weniger | 1 GHT oder weniger | 1 GHT oder weniger | ||
| Druckkontrolle | Der Vorsitzende des Gerichts. (MPa) | C: 1,4 bis 15.7 H: 1,4 - 24.5 | C: 1,4 bis 15.7 H: 1,4 - 24.5 | C: 1,5 bis 15.7 H: 1,5 - 24.5 | |
| Nennstrom (mA) | C: 890 H: 930 | C: 820 H: 880 | C: 800 H: 900 | ||
| Spulenwiderstand (Ohm) | 10 | 10 | 10 | ||
| Hysterese | 3 GHT oder weniger | 3 GHT oder weniger | 3 GHT oder weniger | ||
| Wiederholbarkeit | 1 GHT oder weniger | 1 GHT oder weniger | 1 GHT oder weniger | ||
| Ungefähr.(Weigerung) | Siehe Seiten H - 137 bis H - 139 | ||||
★1Die Spezifikationen für die Druckregelung gelten für Modelle mit einem proportionalem Pilotentlastungsventil (Ex.EFBG-03-125-C-*-61).
★2Der maximale Druckbereinigungsbereich der Modelle ohne proportionale Pilotentlastungsventile beträgt 24,5 MPa.