HG-Reihe Getriebepumpe Hochdruck-Eingetriebepumpe HG0-5
Es verwendet eine axiale und radiale Druckkompensationskonstruktion, die auch bei niedrigen Drehzahlen und geringer Viskosität einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet.
Es verfügt über eine extrem geringe Geräuschbelastung, dank hochfester Gusseisen und einer einzigartigen internen Geräuschreduktionskonstruktion, die den Geräuschpegel extrem niedrig hält.Es hat einen sehr geringen Durchfluss und eine sehr geringe Druckpulsation, so daß auch bei niedrigen Drehzahlen ein stabiler Durchfluss und Druck gewährleistet werden.
Mit einem Hochdruckkonzept kann der maximale Arbeitsdruck 35 MPa erreichen.
Darüber hinaus kann es kombiniert werden, um eine doppelte Pumpe zu bilden.Es ist weitgehend anwendbar auf hydraulische Systeme in Industriezweigen wie Kunststoffmaschinen, Schuhmaschinen, Druckgussmaschinen und Gabelstapler und eignet sich besonders für energiesparende Systeme mit ServoWechselrichter.
Die hydraulische Pumpe der HG-Serie ist eine Rückschlagkompensations-Innengetriebepumpe mit einer festen Verlagerung.
Es besteht hauptsächlich aus: vorderer Abdeckung (1), Pumpenkörper (2), Hinterabdeckung (3), Getriebewelle (4), Ringgetriebe (5), Schiebelager (6), vordere und hintere Seitenplatten (7) und Positionsstange (8),und der Radialkompensationsfunktion, die aus der Halbmondunterplatte (9) besteht, die Halbmond-Hauptscheibe (10) und die Kunststoffstange (11).
Seriennummer | Spezifikation | Verlagerung (mL/r) |
Arbeitsdruck (Mpa) |
Drehbereich (r/min) |
Gewicht (Kg) |
||
Bewertet | Höchste | Höchste | Niedrigste | ||||
HG0 | 5 | 5.2 | 31.5 | 35 | 3000 | 600 | 4.4 |
8 | 8.2 | 31.5 | 35 | 3000 | 600 | 4.6 | |
10 | 10.2 | 31.5 | 35 | 3000 | 600 | 4.8 | |
13 | 13.3 | 31.5 | 35 | 3000 | 600 | 4.9 | |
16 | 16 | 31.5 | 35 | 3000 | 600 | 5.2 | |
20 | 20 | 25 | 30 | 3000 | 600 | 5.6 | |
HG1 | 25 | 25.3 | 31.5 | 35 | 3000 | 200 | 14.5 |
32 | 32.7 | 31.5 | 35 | 3000 | 200 | 15 | |
40 | 40.1 | 31.5 | 35 | 3000 | 200 | 16 | |
50 | 50.7 | 31.5 | 35 | 3000 | 200 | 17 | |
63 | 63.7 | 25 | 30 | 3000 | 200 | 18.5 | |
HG2 | 80 | 81.4 | 31.5 | 35 | 3000 | 200 | 43.5 |
100 | 100.2 | 31.5 | 35 | 3000 | 200 | 45.5 | |
125 | 125.3 | 31.5 | 35 | 3000 | 200 | 48 | |
145 | 145.2 | 25 | 35 | 3000 | 200 | 50 | |
160 | 162.8 | 21 | 35 | 3000 | 200 | 52 |
HG | 1 | - 40 | -01 | R | - V. | P | C |
Pumpenserien | Seriennummer | Spezifikation | Musternummer | Drehrichtung (von der Achse aus betrachtet) | Versiegelte Form | Formular für die Ausdehnung der Welle | Anlageformular für Flansche |
HG: Innere Getriebepumpe | 0: Versetzung 5 ~ 20 1: Verlagerung 25 ~ 63 2: Verdrängung 80~160 |
Verschieben (mL/r): 5 8 10 13 16 20 25 32 40 50 63 80 100 125 145 160 |
01 | R: im Uhrzeigersinn L: Gegen die Uhr |
V: Fluorkautschuk | P: Flachschlüsselwelle S: Splintenwelle |
C: SAE 2 Loch |
Anmerkung: Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn beschränkt auf eine einzelne Pumpe der HG-Serie
1.Arbeitsmittel
Es kann Erdöl-basiertes Mineralöl mit einem Viskositätsabstand von 10-300 mm/s verwendet werden. ISO VG46 Verschleißfeste Hydrauliköl wird empfohlen.
2.Arbeitstemperatur
Der Betriebstemperaturbereich beträgt -10°C bis 100°C. Um eine langfristige zuverlässige Lebensdauer zu gewährleisten, beträgt der optimale Betriebstemperaturbereich 20°C bis 80°C.
3.Reinigungskontrollen
Das Reinheitsniveau des Kontrollsystemöls muss höchstens 9 (NAS 1638) oder 17/14 (ISO 4066) betragen.
4. Anlage von Pumpen
Bei der Verbindung der Welle und des Motors ist eine flexible Kupplung so weit wie möglich zu verwenden, um Biegemoment oder axalen Schub zu vermeiden.Der maximal zulässige Koaxialitätsfehler zwischen Welle und Motorwelle beträgt weniger als 0.15mm.
5Einlassdruck und Rohrleitung
Der absolute Druck des Sauganschlusses sollte 0,2-2 Bar betragen. Der angemessene Rohrdurchmesser sollte nicht kleiner sein als der Ölsauganschluss der Pumpe, um eine durchschnittliche Ölsauggeschwindigkeit von 0 zu gewährleisten.6 bis 1.2 m/s.
6. Import- und Exportverbindung
Versuchen Sie, Stahlrohre, die in und aus den Ölleitungen gelangen, nicht fest zu verbinden.
7- Auspuff.
Vor dem ersten Betrieb sollte die Pumpe mit Öl gefüllt oder ein Abgasventil hinzugefügt werden, um die Luft aus der Pumpe und der Systemleitung zu entfernen.Wenn es Luftrückstände in der Pumpe oder Pipelinelt wird die Vibration und Lärm der Pumpe verursachen, und beeinflussen indirekt die Lebensdauer der Pumpe.
8. Wartung
Um die Lebensdauer der Pumpe zu verbessern, sollte das System regelmäßig auf abnormale Vibrationen, Lärm, Öltemperatur, auf Blasenbildung im Ölbehälter überprüft werden.und ob es Leckagen und andere Probleme gibt, und rechtzeitige Wartung.